Ernährung
Ernährung ist in der Hundehaltung immer ein sensibles Thema, weil da jeder seine Ansichten und Meinungen vertritt und es unzählige Fütterungsmöglichkeiten und Futtersorten gibt.
Ich bin immer der Meinung wenn der Hund alle Nährstoffe bekommt, zufrieden mit dem Futter ist und sich die Fütterung mit dem Alltag der Dosenöffner vereinbaren lässt ist alles in Ordnung.
Es gibt hier kein richtig oder falsch solange Mensch und Hund zufrieden sind. Es gibt Futtersorten, die der eine Hund verträgt und der andere nicht. Deshalb kann man hier auch nicht einfach pauschal sagen, dass wenn mein Hund das Futter nicht verträgt, es für alle Hunde schlecht ist.
Deshalb werde ich in diesem Bereich hier vorstellen wie ich meine Hunde füttere. Auch meine zukünftigen Welpenkäufer bekommen von mir einen Ernährungsplan mit aber natürlich kann der neue Besitzer am Ende entscheiden, wie die Fütterung aussieht.
Ich berate hier natürlich gerne, wenn das gewünscht ist aber grundsätzlich halte mich mich wenn nicht gefragt aus solchen Sachen raus.
Da Ragnar schlecht auf künstliche Zusatzstoffe reagiert, haben wir einen langen Lernweg hinter uns, was das betrifft. Deshalb habe ich auch sehr viele Seminare zu dem Thema belegt und mich stehts weitergebildet und für mich die beste Art der Fütterung entwickelt.
Ein wichtiger Punkt was viele gar nicht wissen ist, dass Spitze im Gegensatz zu vielen anderen Rassen Genussesser sind. Die wissen eigentlich selber intuitiv ganz genau was gut für sie ist und was nicht und was für Lebensmittel sie brauchen, damit sie ihren Bedarf decken.
Deshalb füttere ich eine Kombination aus Trockenfutter, Nassfutter, Barf und biete den Hunden regelmäßig verschiedenes Obst, Gemüse und Nüsse an. Eigentlich alles was die Hunde so essen dürfen.
Auch wenn sie mal etwas nicht haben möchten biete ich es zu einem späteren Zeitpunkt wieder an, da es beim nächsten mal sein kann, dass sie es haben möchten. Beispielsweise Ragnar hat Phasen in denen er gerne einmal Kiwi ist. Dann möchte er das ein paar Tage haben und dann will er wochenlang mal wieder keine und nimmt dafür andere Sachen an. Bei Yona ist es das gleiche. Deshalb kaufe ich immer mal wieder unterschiedliche Sachen und biete sie ihnen an.
Trockenfutter
Bei uns steht das Trockenfutter den ganzen tag zur freien Verfügung. das heißt meine Hunde können sich den ganzen Tag frei bedienen und wenn die Schüssel leer wird, wird einfach nachgefüllt.
Jetzt werden vermutlich einige Leute schreien und der Ansicht sein meine Hunde würden dadurch fett werden. Ich kann jedem versichern meine Hunde haben ein vollkommen normales Gewicht und meine Tierärztin ist sehr zufrieden mit uns.
Ein Hund der von Anfang an lernt, dass immer etwas zur Verfügung steht, der geht auch nur an das Futter wenn er den Bedarf dazu hat. Es ist ja immer etwas da, also muss er das Futter nicht in sich hineinschaufeln. Ich kenne noch ein paar weitere Züchter, die das auch so machen und man kann deutlich feststellen, dass solche Hunde deutlich weniger Probleme mit Fressneid haben und weniger Probleme damit haben, wenn du ihnen die Schüssel wegnimmst. Da reagiert hier absolut niemand wenn ich das mal mache. Zusätzlich habe ich auch weniger Probleme damit, dass meine Hunde aufdringlich am betteln sind. Natürlich sitzen sie bei mir wenn ich esse, aber da ist keiner Aufdringlich weil er was will. Die freuen sich einfach wenn ich ihnen ein Stück Karotte, Kohlrabe oder etwas anderes anbiete und nehmen es dankend an.
Ein weiteres Argument was Gegner dieser Fütterung immer anbringen ist das Argument, dass die Hunde dann keine regelmäßige Toilettenzeiten hätten. Kann ich definitiv sagen, dass das nicht stimmt. Meine Hunde haben immer die gleichen Zeiten und jetzt wo sie groß sind müssen beide nur noch einmal am Tag ein großes Geschäft verrichten, maximal zweimal.
Man kann auch gut beobachten, wenn die Hunde diese Art der Fütterung gewohnt sind, dass sie von sich aus bestimmte Zeiten haben, an denen sie sich am Trockenfutter bedienen.
Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht und auch meine Welpen ziehe ich so auf.
So jetzt die entscheidende Frage welches Trockenfutter ich füttere und persönlich empfehlen würde.
Die letzten zwei Jahre habe ich von Naturavetal das Canis Plus® Lachs gefüttert, weil es ein hochwertiges kaltgepresstes Trockenfutter ist ohne künstliche Zusatzstoffe. Besonders wegen Ragnar war es eine großartige alternative zu den Standardfuttersorten im Laden und dadurch habe ich Ragnars Magen-Darmsystem wieder völlig in Ordnung bekommen in Kombination mit Barf Fütterung und einer Magendarmkur aus Moortränke und positiven Darmbakterien.
Ich halte sehr viel von dem Futter. Auch das Nassfutter ist sehr gut und in Kombination mit Ölen und den Flocken bedarfsdeckend.
Der einzige Grund warum ich im Januar 2025 auf ein anderes Trockenfutter umgestiegen bin, ist, dass sich kaltgepresstes Trockenfutter nicht sehr gut für die Welpenaufzucht eignet. Wenn man das Futter einweicht wird es sehr pulverig und ich glaube nicht, dass das so gut ist für einen Welpen.
Deshalb habe ich meine Hunde auf Josera Ente & Kartoffel und Josera FiestaPlus umgestellt. Obwohl in den Futter künstliche Zusatzstoffe sind, vertragen es beide wunderbar und Fell, so wie Blutwerte sind nach wie vor wunderbar.
Deshalb werden die Welpen als Trockenfutter Josera Family Plus bekommen. Das lässt sich wunderbar einweichen und wird auch von einigen Züchtern sehr empfohlen.
Barf und Nassfutter
Morgens und Abends bekommen die Hunde jeweils 125g Fertigbarf oder Nassfutter als Hauptmahlzeit. Das Nassfutter ergänze ich noch mit Flocken und Ölen. Das Barf nur mit Öl.
Wie oft ich wechseln ist individuell. Meistens füttere ich 2 Monate das Fertigbarf von Tackenberg und füttere dann vier Wochen mal stattdessen das Nassfutter von Naturavetal.
Bei den Fleischsorten füttere ich grundsätzlich nur Huhn, Fisch, Wild und Pferd. Hase verträgt Yona nicht und rohes Rind und Lamm verträgt Ragnar nicht so gut.
Knabbereien
Unter tags zwischendurch biete ich wie oben schon erwähnt verschiedenes Obst, Gemüse und Nüsse an. Meine lieben ganz besonders Kohlrabi und Abends vor dem Schlafen gehen gibt es immer ein Stück Karotte für jeden. Auch Eier werden hier gerne vertilgt.
Zum reinigen der Zähne gibt es alle zwei Tage entweder eine Ochsenziemer oder ein Rinderohr mit Haaren. Seit dem ich das mache, haben meine Hunde immer weiße Zähne.
Ich füttere grundsätzliche keine Leckerchen und Trainingshappen aus Fressnapf und co. Da sind mir zu viele künstliche Zusatzstoffe drinnen was schlecht für die Zähne ist und für die Gesundheit.
Schonkost
Wenn sich einer der beiden doch mal den Magen verdorben haben sollte, weil sie draußen was aufgegabelt haben - was selten der Fall ist, dann gibt es selbstgemachte Morosche Karottensuppe.
Die füttere ich auch so gerne mal in regelmäßigen Abständen, weil Karotten sehr gut fürs Magen-Darm-System sind und dabei unterstützen, dass sich Parasiten nicht so schnell festsetzen können.