Krankheiten

Der Mittelspitz ist grundsätzlich eine sehr gesunde Varietät des Deutschen Spitz mit langer Lebenserwartung. Nicht destotrotz gibt es einige Erkrankungen, die  auftreten können. 

Viele davon kann man aber über Bluttests oder andere Untersuchungen feststellen und in der Zucht vorbeugende Maßnahmen treffen. Aber trotzdem sollte man darauf achten.

Erkrankungen des Skelettsystems

 Erkrankung

 Beschreibung:

 Untersuchung/

Vorbeugung:

Patellaluxation

Die Patellaluxation ist eine Erkrankung beim Hund, bei der die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position im Oberschenkelknochen herausspringt.

Ursachen:

  • Genetisch
  • Fehlstellung Angeboren oder Erworben
  • Unfälle

Grade:

  • Grad 0: Patella vollständig in Ordnung
  • Grad 1: Die Patella kann manuell ausgerenkt werden, springt aber zurück in die richtige Position.
  • Grad 2: Patella springt gelegentlich von selber raus, aber auch wieder rein.
  • Grad 3: Patella bleibt dauerhaft außerhalb ihrer richtigen Position, kann aber in die richtige Position geschoben werden.
  • Grad 4: Die patelle bleibt dauerhaft außerhalb ihrer richtigen Position und kann nicht zurückgeschoben werden.

Behandlung:

  • Grad 1 und 2: Physiotherapie, Gewichtsmanagement und Nahrungsergänzungsmittel, Hömopathie
  • Grad 3 und 4: Meist OP notwendig

Für die Zuchtzulassung ist die Patellauntersuchung beim Mittelspitz Pflicht.

Es dürfen nur Hunde mit Grad 0 und Grad 1 in die Zucht.

Hüftdysplasie (HD)

Die Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Fehlentwicklung des Hüftgelenks, bei der der Oberschenkelkopf nicht optimal in die Hüftpfanne passt. Dies kann langfristig zu Arthrose oder anderen Fehlstellung im Skelettsystem führen.

Ursache:

  • Genetisch
  • Zu schnelles Wachstum durch falsche Fütterung oder Fütterung, die den Nährstoffbedarf nicht deckt.
  • Übergewicht
  • Mangelnde oder falsche Bewegung
  • Unfall

HD Schweregrade nach der FCI:

  • A = Keine HD, Hüftgelenke sind perfekt geformt, keine Auffälligkeiten
  • B = Übergangsform, geringfügige Abweichungen von der perfekten Hüfte aber innerhalb der normalen Grenzen
  • C = Leichte HD, Gelenkspalt leicht vergrößert, erste Anzeichen einer Fehlbildung oder Arthrose
  • D = Mittlere HD,  deutlich veränderte Gelenkstrukturen, beginnende Arthrose, Schmerzen möglich
  • E = Schwere HD, starke Fehlbildung der Hüftpfanne und des Oberschenkelkopfes, oft mit Arthrose und Bewegungseinschränkungen

Behandlung:

  • Physiotherapie
  • Bewegung - Schwimmen und kontrollierte Spaziergänge ohne Springen und Laufen
  • Schmerzmittel und Entzündungshemmer
  • Orthopädische Liegeplätze für den Hund
  • Operation bei schwerer HD


Das HD-Röntgen ist beim Mittelspitz keine Pflichtuntersuchung, aber viele Züchter testen freiwillig, da auch die kleineren Hunde von HD betroffen sein können.

Hunde mit D und E Hüften bekommen innerhalb des Vereins keine Zuchtzulassung.

A-Hüften dürfen mit B- und C-Hüften verpaart werden.

B-Hüften dürfen mit A- und B-Hüften verpaart werden.

C-Hüften dürfen nur mit A-Hüften verpaart werden.

Ellbogendysplasie (ED)

Die Ellbogendysplasie (ED) ist eine Erkrankung des Ellbogengelenks, die besonders bei großen und schnell wachsende Hunden auftritt. Durch ED kommt es zu einer fehlerhaften Entwicklung des Gelenks, was zu Schmerzen, Arthrose und Bewegungseinschränkungen führt.

Ursachen:

  • Genetisch
  • Zu schnelles Wachstum durch falsche Fütterung oder Fütterung, die den Nährstoffbedarf nicht deckt.
  • Überlastung im Welpenalter
  • Gelenkfehlstellungen

Grade:

  • Grad 0: ED-frei, alles in Ordnung
  • Grad 1: Leichte ED, geringe Knochenveränderungen ohne Symptome
  • Grad 2: Mittlere ED, deutlich sichtbare Arthrose oder Knochenveränderungen
  • Grad 3: Schwere ED, starke Arthrose mit Bewegungseinschränkungen


Ich kenne keinen Spitz der an ED erkrankt ist.  Auch beim Großspitz und Wolfspitz kommt es nicht vor.

Aber der vollständigkeitshalber ist ED hier mit aufgeführt.

ED ist auch keine Pflichtuntersuchung im Verein, aber die meisten machen die Untersuchung beim HD Röntgen mit.