Pflege
Der Mittelspitz ist grundsätzlich eine sehr pflegeleichte Hunderasse. Trotzdem gibt es einige Dinge auf die man achten muss.
Fellpflege
Regelmäßige Fellpflege
Das Fell vom Spitz ist aufgrund seiner Struktur sehr Pflegeleicht. Trotzdem sollte es einmal in der Woche gründlich durchgebürstet werden. Besonders hinter den Ohren, in den Achseln oder in der Hose können sonst Verfilzungen entstehen.
Folgende Bürsten eignen sich hervorragend für die Fellpflege:
- Drahtbürste mit langen Borsten: Diese Bürste ist toll, um das ganze Fell gut durchzubürsten und hat für den Hund gleichzeitig eine massierende Wirkung. Ich benutze hierfür die Maxi Pin
- Kamm mit rotierenden Zähnen: Dieser Kamm eignet sich hervorragend dafür, leichte Verfilzungen im Fell besonders hinter den Ohren auszukämmen durch seine rotierenden Zähne. ich verwende hierfür den Nobby Comfortline Entwirrungskamm
- Zupfbürste: Falls es doch einmal hartnäckigere Verfilzungen sein sollten, kann man das ganze versuchen mit Babypuder und einer Zupfbürste auszukämmen, bevor man zur Schere greift. Ich benutze die BluePet Hundebürste dafür.
Wichtig bitte nehmt keinen Kamm, um durch das ganze Fell zu bürsten. damit macht man die Fellstruktur kaputt und das Fell ist dann nicht mehr so schön wie es sein sollte und zusätzlich ist das für den Hund auch unangenehm. Bürsten soll dem Hund und dem Halter spaß machen.
Zusätzlich immer daran denken, dass man das Fell vom Spitz gegen die Haarrichtung bürstet, um lose Unterwolle besser herauszukämmen und man dadurch sicher geht, auch die Unterwolle mit durchzukämmen. Zu oberflächliches Kämmen führt sonst zur Verfilzungen.
Baden
Der Spitz sollte nur in Ausnahmefällen mit Shampoo und co gebadet werden, da das Fell von Natur aus schmutzabweisend ist und ansonsten kaputt geht. Meistens reicht es bei Verschmutzungen den Spitz mit klarem Wasser abzuduschen oder Verschmutzungen trocknen zu lassen und einfach auszubürsten.
Ich verwende ein mildes Shampoo nur vor Ausstellungen oder wenn sich einer der Hunde in etwas wirklich ekligem und stinkenden gewälzt hat.
Fellwechsel
Rüden haben zweimal im Jahr einen Fellwechsel. In der zeit muss der Hund häufiger gebürstet werden, damit die lose Unterwolle herausfällt. Hündinnen haaren nach jeder Läufigkeit ab.
Im Fellwechsel kann es auch sehr hilfreich sein den Hund nach dem Bürsten mit klarem Wasser abzuduschen und anschließend mit einem Handtuch trocken zu rubbeln. Wer einen Hundeföhn auch Blower genannt Zuhause hat, kann den Hund damit trocknen. Dadurch kann man besonders die Unterwolle schonend lockern und der Fellwechsel ist schneller vorbei.
Bitte auf keinen Fall einen normalen Haarföhn nehmen! Der ist für Hundefell nicht geeignet und macht die Haarstruktur kaputt.
Auf keinen Fall das Fell im Sommer scheren!!!
Das Spitzfell besteht aus Unterwolle und Deckfell und bietet dem Spitz einen natürlichen Schutz vor Kälte und Überhitzung. Im Winter isoliert das Fell hervorragend und schützt vor den kalten Temperaturen und im Sommer hält es kühl.
Unwissende denken oft sie tun dem Hund einen gefallen, wenn sie ihn im Sommer scheren. Das ist absolut nicht der Fall! Das Fell geht dadurch kaputt und verliert seine besondere isolierende Eigenschaft. Der Hund hat im Sommer dadurch auch keinen ausreichenden Schutz vor der Sonneneinstrahlung was zu Schäden der Hautstruktur führen kann und zur Überhitzung!
Augen- und Ohrenpflege
Manche Spitze besonders die weißen, haben regelmäßigen Tränenfluss, der zu dunklen Flecken dem sogenannten Tränenstein führt.
In so einem Fall sollten die Augenregelmäßig mit Augenflüssigkeit gereinigt werden.
Auch die Ohren sollten regelmäßig auf Verunreinigungen untersucht werden, obwohl aufgrund der Stehohren hier eher seltener Probleme vorkommen.
Krallen und Pfoten
Krallen
Die Krallen beim Spitz sollten regelmäßig auf ihre Länge kontrolliert und gekürzt werde. Ich schneide die Krallen meiner Hunde alle vier Wochen.
Bitte auf keinen Fall nur alle drei Monate vom Tierarzt schneiden lassen. Das ist meistens nicht ausreichend!
Zu lange Krallen drücken beim Gehen in das empfindliche Nagelbett, was dem Hund schmerzen bereitet. Um diese Schmerzen zu vermeiden versuchen die betroffenen Hunde ihre Haltung und ihren Gang zu verändern. Das führt zu einer Fehlbelastung der Gelenke, Sehnen und Muskeln. Besonders die Zehengelenke sind davon betroffen. Diese Fehlstellung wirkt sich später aber auch auf Knie- und Hüftgelenke aus.
Krallen überprüfen:
- Wenn beim Gehen über den Parkettboden Klack-Geräusche entstehen, ist das ein deutliches Anzeichen, dass die Krallen vom Hund viel zu lang sind.
- Ein weiterer Test ist, ob man beim stehenden Hund ein Blatt Papier unter die Krallen vom Hund schieben kann. Geht das nicht, sind sie zu lang.
Winkel zum Krallen schneiden:
Krallenschneider:
- Krallenschere: Mit der Krallenschere kann man schnell und unkompliziert die Krallen kürzen. Hier muss man auf jeden Fall aufpassen, dass man die Krallen nicht zu kurz schneidet und im richtigen Winkel, damit man dem Hund nicht in den Nerv schneidet. Eine blutende Verletzung muss auf jeden Fall richtig behandelt werden, damit keine Infektion entsteht.
- Krallenschleifer: Wer sich nicht traut die Krallen mit einem Krallenschneider zu kürzen, kann auch einen Krallenschleifer benutzen. Dieser muss aber einmal die Woche kurz verwendet werden, da längere Schleifeinheiten die Kralle erhitzen können! Wenn man einmal in der Woche kurz über die Krallen schleift ist das völlig ausreichend.
Pfotenpflege
Die Pfoten sollten im Winter aufgrund von Streusalz nach dem Gassi gehen gründlich gereinigt werden. Ansonsten benötigen sie keine zusätzliche Pflege.
Zahnpflege
Damit die Zähne sauber und frei von Zahnstein bleiben, benötigt der Spitz bestimmte Kauartikel, die ihm bei der Zahnpflege helfen. Bitte keine Zahnsteinsprays oder chemische Zahnpflegekaustangen verfüttern. Die fördern zusätzliche Zahnsteinbildung und verfärben der Zähne.
Auch mit Zahnbürsten und co habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Was tatsächlich wunderbar hilft und Zahnstein als auch Verfärbungen entfernt und vorbeugt sind folgende Kauartikel:
- Ochsenziemer
- Rinderohren mit Haare
Meine Hunde bekommen täglich einen Ochsenziemer oder ein Rinderohr mit Haaren und seit dem habe ich keine Zahnsteinprobleme mehr. Ich bestelle meine Kauartikel bei Barabas Petshop.